Warum nachhaltige Kleidung zu tragen meinem Wohlbefinden gut tut
Share
Du hast es sicherlich schon mehrfach gehört oder gelesen „Entschleunigung und bewusstes Erleben tut gut“. Dies kannst du auch auf nachhaltigere Mode anwenden. Wenn du bewusst konsumierst und du dich mit deiner Kleidung auseinandersetzt, schätzt du diese mehr wert und fühlst dich beim Tragen dieser Kleidung wohl.
Denk doch einmal darüber nach wie wohl oder nicht wohl du dich in deiner Kleidung fühlst. Ich zeige dir heute welche Gründe zu deinem Wohlbefinden beitragen.
Nachhaltige Kleidung und das Gefühl der Verbundenheit mit der Umwelt für ein besseres Wohlbefinden
Die bewusste Entscheidung für nachhaltige Kleidung sowie ein wertschätzender Umgang mit der Kleidung zeigt ein Engagement für die Umwelt. Indem du Kleidung wählst, die aus umweltfreundlichen Materialien hergestellt ist und unter fairen Arbeitsbedingungen produziert wurde, kannst du ein positives Gefühl haben. Ein Gefühl einen Beitrag zum Schutz unseres Planeten zu leisten.
Du trägst aktiv zu einer Verbesserung bei. Diese Verbundenheit mit der Umwelt kann ein tieferes Gefühl des Wohlbefindens und der Zufriedenheit vermitteln, denn du als einzelne Person hast die Möglichkeit etwas zu bewirken.
Umweltfreundliche Materialien und das Gefühl von Komfort und Qualität
Nachhaltige Kleidung beinhaltet zum Größenteil Naturfasern wie Bio-Baumwolle, Leinen, Hanf etc., welche ökologisch angebaut ist. Diese Materialien sind nicht nur besser für die Umwelt als konventionelle oder Polyester-Materialien, sondern geben dir auch ein Gefühl von Komfort und Qualität.
Bio-Baumwolle bspw. ist oft weicher und hautfreundlicher als konventionelle Baumwolle. Diese positiven Eigenschaften haben auch einen direkten Einfluss auf dein Wohlgefühl, denn deine Kleidung ist im direkten Kontakt mit dir.
Fairer Handel und das Gefühl der Solidarität
Ein weiterer wichtiger Aspekt nachhaltiger Kleidung ist die faire Produktion und der faire Handel. Mit fair-produzierter Kleidung zeigst du ein Engagement für soziale Gerechtigkeit und Solidarität mit den Arbeitern in der Bekleidungsindustrie. Du bekommst zu dem das Gefühl, einen Beitrag zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und des Lebensstandards anderer Menschen zu leisten.
Auch hier kannst du mit der richtigen Wahl deiner Kleidung einen Beitrag zu einem weltweiten Problem leisten.
Minimalismus und das Gefühl der Befreiung von materiellen Belastungen
Nachhaltige Mode geht oft Hand in Hand mit einem minimalistischen oder reduzierten Lebensstil. Anstatt sich von ständig wechselnden Trends und Massenkonsum beeinflussen zu lassen, konzentriert sich nachhaltige Mode auf zeitlose Stücke von hoher Qualität. Solche Stücke halten länger und sind vielseitig kombinierbar. Lies gern dazu den Beitrag „No more Trend Shopping“.
Durch die Reduzierung des Kleiderschranks auf wenige, aber gut durchdachte (Lieblings-) Stücke kannst du das Gefühl der Befreiung von materiellen Belastungen erleben. Dies führt auch zu einem tieferen Gefühl der Zufriedenheit. Durch deinen Fokus auf ausgewählte Stücke stehst du nicht mehr unter dem Druck ständig den neusten Trend Genüge zu tun. Du kannst stattdessen auf andere Dinge in deinem Leben konzentrieren.
Das Bewusstsein für die eigene Gesundheit und dein Wohlbefinden
Nachhaltige Kleidung ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für die eigene Gesundheit. Indem du Kleidung wählst, die aus ungiftigen und umweltfreundlichen Materialien hergestellt ist, reduzierst du das Risiko von Hautirritationen, Allergien und anderen gesundheitlichen Problemen.
Generell solltest du neue Kleidung, welche direkt aus dem Laden kommt, erst einmal waschen. Denn die Kleidung kommt direkt aus der Produktion und ist dort als auch im Laden durch viele Hände gegangen. Des Weiteren werden Kleidung, welche aus großen internationalen Produktionen stammen auch mit unterschiedlichen Mitteln für den Transport ins Zielland behandelt.
Ein weiterer Punkt ist die sogenannte Ausrüstung der Stoffe. Unter „Ausrüstung“ versteht man die, oft chemische, Behandlung der Stoffe. Die Behandlung verleiht dem Material bestimmte Eigenschaften, wie bspw. wasserabweisend.
Diese Chemikalien sind teilweise, je nach Kleidungsstück, direkt in Kontakt mit deiner Haut, wodurch bei einer längeren Tragezeit die Chemikalien über die Poren in deinen Körper gelangen. Bei Bio-Materialien kann oft davon ausgegangen werden, dass die Ausrüstung der Materialien auch einem hautfreundlichen Standard beruht. Schau doch einmal nach diesen Punkten bei deinem nächsten Kauf.
Deine eigene Gesundheit hängt somit auch von der Wahl deiner Kleidung ab. Ein bewusstes Engagement für deine Gesundheit kann ein tieferes Gefühl des Wohlbefindens und der Selbstfürsorge hervorrufen.
Nachhaltige Kleidung lohnt sich aus mehreren Gründen…
Nachhaltige Kleidung zu tragen, bietet dir also zahlreiche Vorteile, die über den Umweltschutz hinausgehen. Es kann:
- ein Gefühl der Verbundenheit mit der Umwelt vermitteln
- ein Gefühl von Komfort und Qualität bieten
- du kannst Solidarität mit anderen zeigen
- ein minimalistisches Lebensgefühl fördern
- das Bewusstsein für die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden stärken
Indem du bewusst nachhaltige Kleidung wählst, kannst du nicht nur einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten, verbesserst du dein eigenes Wohlbefinden und deine Lebensqualität. Du hast die Möglichkeit in vielerlei Hinsicht aktiv zu einer besseren Welt beizutragen. Informiere dich stets über deine Kleidung und was alles dahintersteckt.
Alle positiven Aspekte wollen wir unseren Kund*innen mit auf den Weg durch unsere Kleidung geben. Daher basiert unsere Kleidung ausschließlich aus Naturfasern. Unsere Kleidung wird in Polen hergestellt, so werden die Auswirkungen durch Emissionen geringgehalten. Weitere Informationen zu unseren Produkten findest du hier.