Körperliche Veränderung bei Frauen – Die Herausforderungen beim Kleidungskauf
Share
Zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr durchlaufen Frauen eine Vielzahl an körperlichen Veränderungen, sei es durch Schwangerschaften, Gewichtsschwankungen oder hormonelle Umstellungen.
Diese körperlichen Veränderungen können eine Herausforderung beim Kleidungskauf darstellen, da die Bedürfnisse und Anforderungen des Körpers sich im Laufe der Zeit ändern. Was die Ursachen dafür sein können und wie du damit umgehst, liest du hier.
Generelle Gewichtsschwankungen
Gewichtsschwankungen sind ein häufiges Phänomen zwischen 30 und 50 Jahren, sei es aufgrund von Lebensstilfaktoren, wie ein neuer Job, auch sportliche Ambitionen, eine Krankheit, Schlafmangel für längere Zeit oder Nikotinverzicht. Es können viele unterschiedliche Ursachen sein, die unseren Körper beeinflussen.
Diese Schwankungen können dazu führen, dass Kleidung, die einmal perfekt passte, plötzlich unangenehm eng oder locker sitzt. Meistens fehlen nur ein paar wenige Zentimeter und das Kleidungsstück kann weitergetragen werden. Da es jedoch nicht für alle möglich ist, dass Kleidungsstück zu verändern, ist die einfachste Lösung meistens der Neukauf.
Schwangerschaften und postpartale, körperliche Veränderungen
Eine Schwangerschaft ist eine der prägendsten Phasen im Leben einer Frau. Der Körper durchläuft während dieser Zeit erhebliche Veränderungen, die auch nach der Geburt fortbestehen können.
Der Körper wird größer und oft wird nach der Geburt und beim Wiedereintritt in das Berufsleben festgestellt, dass diese Veränderungen bestehen bleiben.
Trotz Sport und gesunder Ernährung passen die bisherigen Kleidungsstücke einfach nicht mehr. Gerade bei Lieblingskleidungsstücken ist dieser Moment sehr frustrierend, denn oft fühlt man sich so richtig wohl in der bisherigen Kleidung und möchte gar nichts Neues kaufen.
Hormonelle, körperliche Veränderungen
Hormonelle Veränderungen, wie sie während der Wechseljahre auftreten, können ebenfalls den Körperbau einer Frau beeinflussen. Kurzfristig können körperliche Veränderungen jedoch auch monatlich vorkommen bspw. vor, während oder nach der Regelblutung auftreten.
Dies kann zu einer Verschiebung des Gewichts, einer Veränderung der Körperform bzw. des Körperumfangs und anderen physischen Veränderungen führen, die sich auf die Passform von Kleidung auswirken.
Besondern kurzfristigen Veränderungen führen dazu, dass Kleidung in verschiedenen Größen im Kleiderschrank hängt.
Ich habe von einer Bekannten gehört, dass sie solche Probleme kennt und deshalb immer zwei verschiedene Größen eines Kleidungsstückes im Kleiderschrank hat. Dies bedeutet wiederum viel Platz und natürlich Geld, was man dafür investieren muss.
Body Positivity und Selbstakzeptanz trotz körperlichen Veränderungen
Es ist uns wichtig zu betonen, dass egal welche Ursachen zu einem veränderten Körper führen es sehr wichtig ist, dass du dich so wie du bist akzeptierst. Jede Person ist einzigartig und hat seine Besonderheiten.
Es gilt nicht einem gesellschaftlichen Ideal hinterherzujagen. Denn dies sind auch nur Trends und wie wir wissen Kommen und Gehen diese Trends. Du bleibst jedoch immer wie du bist und darauf kannst du sehr stolz sein.
Eine positive Einstellung zum deinem eigenen Körper kann dir beim Kleidungskauf helfen. Es ist egal welche Größe in dem Kleidungsstück steht, die Hauptsache ist, es passt. Denn wenn du dich in deiner Haut und deiner Kleidung wohlfühlst, strahlst du dies auch aus. Die wirkst in dir ruhend, selbstbewusst und stark.
Tipps und Tricks für den Kleidungskauf bei körperlichen Veränderungen
Kaufe Kleidung in der richtigen Größe. Die Zahl in der Kleidung sagt nichts über dich, deinen Fitnesslevel oder sonst etwas aus.
Suche dir Kleidung aus, die ggf. geändert werden kann oder die du mit einem Gürtel oder Band selbst in der Weite einstellen kannst. Meistens sind diese Kleidungsstücke weit und luftig geschnitten.
Lass Kleidung nach deinen Maßen anfertigen.
Diese Vorschläge sind natürlich nicht alle anwendbar, wenn man sich körperlich verändert. Du kannst natürlich immer Kleidung mit dem Gedanken kaufen, diese später zu ändern. Aber mal ehrlich, dann macht das Einkaufen weniger Spaß?
Aus diesem Grund habe ich mich mit dem Thema größenverstellbarer Kleidung näher beschäftigt und eine Lösung „auf Knopfdruck“ entwickelt und NADA NIENTE gegründet.
In der Kleidung von NADA NIENTE sind drei Kleidungsgrößen eingearbeitet zwischen denen du das Kleidungsstück (inkl. Zwischengrößen) einstellen kannst. Dadurch kannst du deine individuelle Größe im Kleidungsstück abbilden. Dies bedeutet, du kaufst dir deine aktuelle Größe und musst nicht darüber nachdenken, ob du dich körperlich veränderst. Du kannst das Kleidungsstück in der Zukunft einfach bis zu einer Kleidungsgröße kleiner oder größer stellen.